Kategorie: Aktuelles

by Kaspar Gehring

Mangelnder Beschwerdewille?

Nach einem Unfallereignis stellte die Unfallversicherung (Suva) die Leistungen ein, wogegen sich der Versicherte mit Einsprache zur Wehr setzte. Nach einem negativen Einspracheentscheid erschien der Versicherte am letzten Tag der Frist mit einem als «Beschwerde/Einspruch» bezeichneten Schreiben bei der Suva. Diese quittierte den Empfang des Schreibens, scannte dieses ein und händigte es dem Versicherten wieder […]

by Markus Steudler

Handtransplantation wirksam und zweckmässig

Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich muss die Kostenablehnung der Assura für eine beidseitige Handtransplantation eines 22-jährigen neu beurteilen. Die Behandlung ist gemäss Bundesgericht wirksam und zweckmässig. Dem 1996 geborenen Versicherten mussten im Jahr 2008 (im Alter von 12 Jahren) aufgrund eines septischen Schocks beide Unterarme und beide Unterschenkel amputiert werden. Er erhielt Bein- und Armprothesen. […]

by Kaspar Gehring

Skiunfall: Trotzdem bezahlt die Unfallversicherung nicht

Link zur Video-Urteilsbesprechung auf YouTube Immer wieder lehnt die Unfallversicherung nach einem Skiunfall die Leistungspflicht ab. Weshalb die Unfallversicherung nicht bezahlt, und was es eben sein könnte, wenn es kein Skiunfall ist, wird in diesem Video und nachfolgend erläutert. Als Unfall gilt gemäss Art. 4 ATSG die plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren […]

by Markus Steudler

Sozialleistungsmissbrauch: leichter Fall auch über Fr. 3’000.00

Das Bundesgericht hat die Anwendung des seit 2016 geltenden Straftatbestands des Sozialleistungsmissbrauchs (Art. 148a StGB) präzisiert: es gesteht einer Frau ausländischer Herkunft, die unrechtmässig Sozialhilfe im Betrag von Fr. 3’303.73 bezogen hatte, einen „leichten Fall“ im Sinne von Art. 148 Abs. 2 StGB zu. Damit entgeht die Frau dem Landesverweis. Seit dem 1. Oktober 2016 gilt […]

by Kaspar Gehring

Tabellenlöhne von gesundheitlich eingeschränkten Personen: Weiterhin ein heisses und umstrittenes Thema

Das Bundesgericht hat sich am 9. März 2022 in einer öffentlichen Beratung intensiv mit den LSE-Tabellenlöhnen und den im letzten Jahr erschienen Studien dazu auseinandergesetzt. Leider hat es sich nicht für eine neue Lösung durchringen können, obwohl die Problematik offenbar erkannt wurde. Aus der Beratung ergeben sich aber viele wichtige und für die Praxis relevante […]

by Anjushka Früh

Erlass einer Rückforderung von Ergänzungsleistungen nach einem Berechnungsfehler der EL-Stelle

Das Bundesgericht hatte im vorliegenden Fall zu prüfen, ob die Voraussetzungen des Erlasses einer Rückforderung von unrechtmässig bezogenen Ergänzungsleistungen zu bejahen sind, nachdem die EL-Stelle einen Fehler in der Berechnung trotz mehrmaligen Neuberechnungen nicht erkannt und korrigiert hat. Im zu beurteilenden Fall bejahte das Bundesgericht die Voraussetzungen des Erlasses, was aber sehr von den konkreten […]

by Anjushka Früh

Pflicht der IV-Stelle zur Aufforderung der versicherten Person zur Einreichung einer Anmeldung zum Rentenbezug

A meldete sich nach einem bei einem Unfall erlittenen Schädelhirntrauma im März 2019 bei der IV zur Früherfassung an. Die Früherfassung beendete die IV-Stelle mit einem Telefongespräch vom 29. April 2019. Am 26. Mai 2020 meldete sich A sodann bei der IV zum Rentenbezug an. Nach Abklärungen und Durchführung des Vorbescheidverfahrens ermittelte die IV-Stelle einen […]

by Susanne Friedauer

Vermieten einer mit WEF-Vorbezug finanzierten Liegenschaft?

Unbestritten ist, dass man zum Erwerb einer Liegenschaft mit Geldern der Pensionskasse (WEF) den Nachweis erbringen muss, dass die zu erwerbende Liegenschaft dem Eigenbedarf dient (Art. 4 i.V.m. Art. 10 WEFV). Was passiert nun aber, wenn eine so erworbene Liegenschaft vermietet wird? Fällt die in Art. 4 Abs. 1 WEFV postulierte Voraussetzung des Eigenbedarfs weg? Und […]

by Kaspar Gehring

Folgen der verweigerten Mitwirkung an Gutachten

Das Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen hat mit Entscheid vom 23. Februar 2021 die Sache an die IV-Stelle zurückgewiesen mit der Auflage, ein neues psychiatrisches Gutachten über den Versicherten einzuholen und ihm vorgängig im Rahmen eines korrekt durchgeführten Mahn- und Bedenkzeitverfahrens anzudrohen, das Verfahren während einer allfälligen Zeit, in welcher sich der Versicherte dem Gutachten […]

by Kaspar Gehring

Sofortige Rüge von Verfahrensmängeln

Einmal mehr: Verfahrensmängel müssen sofort gerügt werden, verspätete Rügen werden vom Bundesgericht nicht berücksichtigt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung hat immer wieder bestätigt, dass Verfahrensfehler, sei das bezogen auf Ausstandsgründe oder eben andere Verfahrensfehler, sofort gerügt werden müssen. Am 15. September 2021 wurde ein weiterer Bundesgerichtsentscheid gefällt, der sich in diese Praxis einreiht. In einem Verfahren um […]