Inhaltsverzeichnis
Pages
- Aktuelles
- Datenschutz
- Ein Team von Spezialisten
unterstützt Sie - Finden Sie Ihre Antwort auf rechtliche Fragen
- Finden Sie Ihre Antwort auf rechtliche Fragen – old
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Kanzlei
- Kosten
- Leistungen
- Log In
- Member Directory
- My Account
- My Profile
- Reset Password
- Sign Up
- Test Flip
- Unfall – was tun?
Posts by category
- Category: Uncategorized
- Fristenfalle A-Post Plus
- Keine Unfallversicherungsleistungen bei Gehörsschaden trotz Verurteilung wegen schwerer Körperverletzung
- 17. Invaliditätstagung: Endlich Rente! Was nun? Welche weiteren Ansprüche bestehen? Angegliederte und abgeleitete Versicherungsleistungen
- Falschinformation der Pensionskasse macht Verjährungseinrede missbräuchlich
- Übergangsfrist in der Krankentaggeldversicherung
- Schubser vor den Zug: Wer haften muss
- Wiedereingliederung nach Alter von 55 Jahren: Sind die Versicherten auf sich allein gestellt?
- Änderung der Rechtsprechung bei Suchterkrankungen, BGer 9C_724/2018
- Neue Publikation: „Der Schlag an die Wand: Kranken- oder Unfallversicherung?“
- Neue Publikation: „Verjährungsunterbrechung durch Schuldanerkennung“
- Neue Publikation: „Gemischte Methode – alles klar?“
- Neue Publikation zu HWS-Distortionsfällen
- 16. Invaliditätstagung zum Thema Brennpunkte: Von Auslandbezügen über Gutachten bis Zinsen. Was in der Praxis unter den Nägeln brennt!
- Kommentar zum UVG
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im September 2018
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im August 2018
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im Juli 2018
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im Juni 2018
- Kommentar zum KVG, UVG und ATSG
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im April 2018
- KSPartner erneut Nummer 1 im Sozialversicherungsrecht
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im Februar 2018
- Neue Antworten zu rechtlichen Fragen aufgeschaltet
- Neue bundesgerichtliche Rechtsprechung zu Depressionen und psychischen Erkrankungen; Urteile BGE 143 V 409 und 143 V 418
- 15. Invaliditätstagung zum Thema Mitwirkung, Schadenminderung und Duldungspflichten
- Systematische Renteneinstellungen der Allianz Versicherung
- Zur Privatisierung der Invalidität – Leserbrief Schweizerische Ärztezeitung
- Category: Publikationen
- Category: Aktuelles
- Erlass der Rückerstattung von zu Unrecht bezogenen Leistungen
- PMEDA von der Liste der MEDAS entfernt!
- Übersicht Rechtsprechung Unfallversicherung 2022 (HAVE 3/2022)
- Unrechtmässig bezogene Leistungen: Versicherungen müssen rasch abklären
- „Arbeitsunfähigkeit – Nur arbeitsplatzbezogen oder doch mehr?“ Invaliditätstagung vom 23. März 2023
- Unzulässiger Experte bei Begutachtung
- Ärztin haftet nicht für Verschreibung von schädigendem Medikament
- Arbeitgeberbeiträge an die Kinderbetreuung – AHV-pflichtiges Einkommen?
- Kein Geltendmachen vertraglicher Ansprüche im Strafverfahren
- „Unfall“ beim Treppensteigen – Unfallereignis zu bejahen oder nicht?
- Kantonales Urteil wegen fehlendem Einschreiben aufgehoben
- Kapitalisierungszinsfuss bleibt bei 3,5 %
- Keine Integritätsentschädigung nach Kreuzbandplastik
- Krankenkasse verweigert Fettabsaugung – kantonales Gericht muss nochmals über die Bücher
- Nichteintreten auf Einsprache nach gewährter Fristerstreckung
- Krankenkasse verweigert Krebsnachbehandlung / Bundesgericht korrigiert
- Abgelenkt durchs Handy und schwer verletzt: Der Trambetreiber muss nicht bezahlen
- BVG-Kinderrentenleistungen: «in Ausbildung» trotz Einkommen von über Fr. 2’390.00
- Anspruch auf öffentliche Gerichtsverhandlung
- Tarifkontrolle durch Krankenkassen / Rückforderung von ärztlichen Leistungen
- Valideneinkommen bei Sexarbeiterin
- Arbeitgeber behält Unfalltaggelder zurück – UNZULÄSSIG!
- Tod der Tochter bei einem Verkehrsunfall – und die Suva will nicht bezahlen
- Vorleistungspflicht: Unterschiedliche Beurteilungen der Arbeitsfähigkeit – IV und ALV lehnen ab. Wer ist leistungspflichtig?
- Uber-Fahrdienst als Arbeitgeber
- Vorschnelles Gerichtsurteil
- Freispruch im Strafverfahren schützt nicht vor zivilrechtlicher Haftung
- Absolut unverantwortlicher Sprung ins Wasser?
- Mangelnder Beschwerdewille?
- Handtransplantation wirksam und zweckmässig
- Skiunfall: Trotzdem bezahlt die Unfallversicherung nicht
- Sozialleistungsmissbrauch: leichter Fall auch über Fr. 3’000.00
- Tabellenlöhne von gesundheitlich eingeschränkten Personen: Weiterhin ein heisses und umstrittenes Thema
- Erlass einer Rückforderung von Ergänzungsleistungen nach einem Berechnungsfehler der EL-Stelle
- Pflicht der IV-Stelle zur Aufforderung der versicherten Person zur Einreichung einer Anmeldung zum Rentenbezug
- Vermieten einer mit WEF-Vorbezug finanzierten Liegenschaft?
- Folgen der verweigerten Mitwirkung an Gutachten
- Sofortige Rüge von Verfahrensmängeln
- Insolvenzentschädigung: Mahnungen per WhatsApp
- Berücksichtigung von familienrechtlichen Unterhaltsbeiträgen in der Berechnung der EL zu einer Hilflosenentschädigung der IV
- Erben müssen Ergänzungsleistungen zurückzahlen
- Invaliditätsbemessung mittels Tabellenlöhnen
- Eingeschränkte Validenkarrieren von an Geburtsgebrechen leidenden Versicherten / Diskriminierung aufgrund erhöhter Beweisanforderungen?
- Relative Widerrufbarkeit des Optionsrechts zur Unterstellung unter die schweizerische obligatorische Grundversicherung
- Lohndumping durch das Bundesgericht? Strenge Schadenminderungspflicht in der Arbeitslosenversicherung.
- Keine Rückzahlung der Wohneigentumsförderung (WEF-Vorbezug) bei Vermietung der Liegenschaft
- Mitschuld eines Fussgängers an Kollision mit Velo auf Zebrastreifen
- Nach der zweiten Hochzeit ist die Witwenrente definitiv weg!
- Entscheid über die Arbeitsunfähigkeit: Zuständigkeit bei der Invalidenversicherung
- Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung im Mai 2018
- Category: Versicherungen
- Invaliditätskapital-Versicherung bei Unfall: ordentliche Zivilgerichte zuständig
- Versehentliche Abrechnung über falsche ZSR Nummer schütz in Wirtschaftlichkeitsverfahren nicht
- Nichtberufsunfallversicherung bei unregelmässig beschäftigten Teilzeiterwerbstätigen
- Ungenügender Unfallversicherungsschutz während Weiterbildungen
- Versicherungs-Betrug: Beweismasserleichterung gilt nur beschränkt
- AHV-rechtliche Qualifikation von Teilerwerbstätigen
- Konsequente Beweisaufteilung im Rahmen der Tierhalterhaftung
- Ressourcenprüfung; Wann dürfen Gerichte vom Gutachten abweichen?
- Hohe Hürden für Gerichtsprozesse bei strittigen Haftpflichtansprüchen
- Kein Schadenersatz für Unfall bei Überquerung der Strasse
- Invalidität oder vorzeitige Pensionierung: Kann man wählen? Auf was kommt es an?
- Insolvenzentschädigung: Pflichten während des Arbeitsverhältnisses
- Invalidität im Homeoffice – eine differenzierte Betrachtungsweise
- Ausscheiden aus der obligatorischen beruflichen Vorsorge nach Vollendung des 58. Altersjahres
- Doch nicht so umfassende Prüfung bei Revisionen
- Neue Publikation: Pflegefachpersonen und Covid-19 – Blick auf die Versicherungssituation
- Bundesgesetz über Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG).
- Insolvenzentschädigung – Grundlagen
- Category: Sozialversicherungen
- Teilrentner haben auch nach Erreichen des AHV-Alters Anspruch auf Heilbehandlungen
- Keine Kurzarbeitsentschädigung für StrassenmagazinverkäuferInnen während Corona – Ein stossendes Urteil !
- Aus den Ferien im Bündner Oberland
- Ein Tinnitus kommt selten allein! und das wird von den Unfallversicherungen gerne übersehen!
- Keine Anzeigepflichtverletzung durch Kindesalter
- Strafentscheid für AHV nicht verbindlich!
- Ski-Unfälle und Ski-Krankheiten: Eine Abgrenzung mit weitreichenden Folgen
- Category: Arbeitslosenversicherungen
- Category: AHV
- Category: Invalidenversicherung
- Category: Ergänzungsleistungen
- Category: Unfallversicherung
- Category: Covid-19
- Category: Krankenversicherung
- Category: Haftpflichtrecht
- Category: Publikation
- Category: BVG
- Category: WEF-Vorbezug
- Category: Invalidenversicherung
Meine Templates
Tätigkeitsbereiche
- Krankentaggeld
- Weitere Sozialversicherungen
- Arbeitslosenversicherung
- Unfallversicherung
- Invalidenversicherung
- Recht der beruflichen Vorsorge
- Produktehaftpflichtrecht
- Privatversicherung
- Opferhilferecht
- Ergänzungsleistungen
- Haftpflichtrecht
- Gesundheitsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Heilmittelrecht
- Überarztung
Antworten
- Besteht eine Rückerstattungspflicht durch die Erben für Ergänzungsleistungen?
- Muss ich im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der EL-Reform etwas unternehmen?
- Wie wird der AHV-Beitrag von Nichterwerbstätigen bemessen?
- Wie werden Nichterwerbstätige von Selbständigerwerbstätigen in der AHV abgegrenzt?
- Wer gilt in der AHV als nichterwerbstätig?
- Was gilt als Erwerbstätigkeit in der AHV?
- Wer muss AHV-Beiträge entrichten?
- Ich arbeite in saisonalen Stellen. Habe ich Anspruch auf Arbeitslosentaggelder?
- Sind Grenzgänger und Saisonniers obligatorisch in der AHV versichert?
- Wer ist in der AHV obligatorisch versichert?
- Wann endet der Anspruch auf eine Invalidenrente der Pensionskasse?
- Was ist mit einem engen zeitlichen Zusammenhang der Invalidität gemeint?
- Was ist mit einem engen sachlichen Zusammenhang der Invalidität gemeint?
- Habe ich Anspruch auf eine Invalidenrente der Pensionskasse?
- Wann endet die Versicherungspflicht in der beruflichen Vorsorge?
- Wann beginnt die Versicherungsdeckung in der beruflichen Vorsorge?
- Ich bin selbständig erwerbstätig. Bin ich bei einer Pensionskasse versichert?
- Ich bin arbeitslos. Bin ich pensionskassenversichert?
- Wer ist in der beruflichen Vorsorge obligatorisch versichert?
- Wann muss ich bei drohender Arbeitslosigkeit mit den Arbeitsbemühungen starten?
- Welche Arbeit ist zumutbar?
- Wer gilt als vermittlungsfähig?
- Wann ist die Beitragszeit erfüllt?
- Was bedeutet die Voraussetzung des Wohnsitzes für die Anspruchsberechtigung für Arbeitslosentaggeld?
- Wann ist der Arbeitsausfall anrechenbar?
- Wann habe ich Anspruch auf Arbeitslosentaggeld?
- Welche Leistungen sieht die Arbeitslosenversicherung vor?
- Wann gelte ich als arbeitslos?
- Gibt es eine freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständigerwerbstätige?
- Bin ich obligatorisch bei der Arbeitslosenversicherung versichert?
- Was ist der regionale ärztliche Dienst (RAD)?
- Ich beziehe eine Invalidenrente und erreiche nun das ordentliche Rentenalter. Welche Leistungen erhalte ich?
- Wie hoch ist das Taggeld der Invalidenversicherung?
- Wann erhalte ich ein Taggeld der IV?
- Wie hoch ist die Hilflosenentschädigung?
- Hängt der Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung vom Invaliditätsgrad ab?
- Wann habe ich Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der Invalidenversicherung?
- Wie hoch ist meine Invalidenrente der IV?
- Wann kann bei der Bemessung der Vergleichseinkommen ein Leidensabzug berücksichtigt werden?
- Wie wird das Invalideneinkommen bemessen?
- Wie wird das Valideneinkommen bemessen?
- Wie wird der Invaliditätsgrad in der Invalidenversicherung bemessen?
- Wann erlischt der Anspruch auf eine Invalidenrente der IV?
- Wann beginnt der Anspruch auf eine Invalidenrente der IV frühestens?
- Mein Gesundheitszustand hat sich verschlechtert, nachdem meine Rente früher aufgehoben worden ist. Muss ich das Wartejahr erneut zurücklegen?
- Wann liegt ein wesentlicher Unterbruch der Arbeitsunfähigkeit vor?
- Wer hat Anspruch auf eine Invalidenrente der IV?
- Kann ich mir ein Hilfsmittel selber beschaffen?
- Welche Voraussetzungen müssen für den Anspruch auf ein Hilfsmittel erfüllt werden?
- Welche Hilfsmittel werden im Rahmen der IV gewährt?
- Was ist ein Arbeitsversuch?
- Wer hat Anspruch auf eine Arbeitsvermittlung? Was beinhaltet eine Arbeitsvermittlung?
- Wie lange dauert ein Umschulung?
- Was beinhaltet eine Umschulung?
- Wann gibt es eine Umschulung der IV?
- Welche Massnahmen beruflicher Art gibt es?
- Was sind Integrationsmassnahmen?
- Was für Eingliederungsmassnahmen gibt es?
- Mir wurden Massnahmen der Frühintervention verweigert. Was kann ich tun?
- Was beinhaltet die Frühintervention?
- Ist die Meldung zur Früherfassung / Frühintervention gleichzeitig auch Anmeldung für den Leistungsbezug?
- Wer kann eine Meldung zur Früherfassung machen? Was geschieht nach einer Meldung?
- Was wird mit der Früherfassung bezweckt?
- Wie werden Vorzustände in der Unfallversicherung behandelt?
- Welche Rettungskosten, Bergungskosten und Transportkosten bezahlt mir die Unfallversicherung?
- Wie wird die Schwere der Hilflosigkeit bestimmt?
- Was sind die alltäglichen Lebensverrichtungen zur Bestimmung der Hilflosigkeit?
- Wann habe ich Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der Unfallversicherung?
- Was ist eine Integritätsentschädigung? Wann habe ich Anspruch auf eine Integritätsentschädigung?
- Meine Brille ist bei einem Unfall zerbrochen. Bezahlt die Unfallversicherung mir eine neue Brille?
- Für welche Hilfsmittel übernimmt die Unfallversicherung die Kosten?
- Was ist eine Berufskrankheit? Wie unterscheidet sie sich von einer Krankheit?
- Wer bezahlt die Prämie der Unfallversicherung?
- Wie hoch sind die Hinterlassenenrenten?
- Ich erhalte Unterhaltsbeiträge von meinem geschiedenen Ehegatten. Er ist bei einem Unfall verstorben. Erhalte ich Leistungen der Unfallversicherung?
- Mein Ehegatte ist bei einem Unfall verstorben. Welche Leistungen erhalte ich?
- Was ist eine Invaliden-Komplementärrente?
- Wie bemisst sich der Invaliditätsgrad in der Unfallversicherung?
- Wie hoch ist die Invalidenrente der Unfallversicherung?
- Wann endet der Anspruch auf eine Invalidenrente der Unfallversicherung?
- Wann erhalte ich eine Invalidenrente von der Unfallversicherung?
- Wie hoch ist das Taggeld der Unfallversicherung?
- Wann endet mein Anspruch auf Taggelder der Unfallversicherung?
- Ab wann richtet die Unfallversicherung Taggelder aus?
- Was ist eine unfallähnliche Körperschädigung?
- Wie hoch ist der versicherte Verdienst?
- Wie lange muss die Unfallversicherung bezahlen?
- Bin ich gegen Nichtberufsunfälle versichert?
- Was gilt als Berufsunfall, was als Nichtberufsunfall?
- Wann ist ein schädigendes Ereignis nicht beabsichtigt?
- Wann gilt ein schädigendes Ereignis als plötzlich?
- Was gilt als Unfall im rechtlichen Sinn?
- Ich werde ins Ausland entsandt. Bleibe ich für diese Zeit in der Schweiz unfallversichert?
- Ich bin auf dem Arbeitsweg verunfallt. Deckt meine Unfallversicherung diesen Unfall?
- Was ist eine Abredeversicheurng? Wann soll ich eine solche abschliessen?
- Wann endet der Versicherungsschutz in der Unfallversicherung?
- Ich trete eine neue Stelle an. Ab wann bin ich bei meinem Arbeitgeber unfallversichert?
- Ich beziehe Arbeitslosentaggelder und bin in der Freizeit verunfallt. Wie ist meine Unfallversicherung geregelt?
- Ich bin selbständig erwerbstätig. Wie ist meine Unfallversicherung geregelt?
- Wer ist obligatorisch unfallversichert?
- Wie lange kann ich als Bezüger/Bezügerin von Ergänzungsleistungen ins Ausland?
- Was ist eine periodische Überprüfung der Ergänzungsleistungen?
- Wann werden die Ergänzungsleistungen angepasst?
- Muss ich veränderte persönliche oder wirtschaftliche Verhältnisse der Durchführungsstelle melden? Gibt es eine Meldepflicht?
- Muss ich Ergänzungsleistungen rückerstatten?
- Innert welcher Frist muss ich die Krankheits- und Behinderungskosten einreichen?
- Wie mache ich Krankheits- und Behinderungskosten geltend?
- Welche Krankheits- und Behinderungskosten können rückvergütet werden?
- Wer hat Anspruch auf die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten?
- Es steht ein Heimeintritt bevor. Die Heimkosten kann ich nicht finanzieren. Können diese von den Ergänzungsleistungen bezahlt werden?
- Ich habe von meinem Vermögen gelebt und habe dabei über meine Verhältnisse gelebt. Das Vermögen ist jetzt mehrheitlich aufgebraucht und ich bin nun auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Es wird mir ein Vermögensverzicht angerechnet. Dürfen die das?
- Ich habe vor vielen Jahren eine grosse Schenkung gemacht und bin jetzt auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Wird mir jetzt ein Vermögensverzicht angerechnet?
- Was ist ein Vermögensverzicht?
- Ich beziehe eine Invalidenrente. Die Ergänzungsleistungen rechnen meinem Ehepartner ein Einkommen an. Mein Ehepartner kann aber nicht arbeiten. Was soll ich tun?
- Ich beziehe eine Witwenrente und bin nichtinvalid. Die Ergänzungsleistungen rechnen mir ein Einkommen an. Zu Recht?
- Ich beziehe eine Teilinvalidenrente, kann aber nicht arbeiten. Die Ergänzungsleistungen rechnen mir ein Einkommen an. Dürfen sie das?
- Aus welchem Grund gibt es den Einkommens- und Vermögensverzicht?
- Welches Erwerbseinkommen wird mir angerechnet?
- Ich bin auf eine rollstuhlgängige Wohnung angewiesen. Finanzieren die Ergänzungsleistungen diese Mehrkosten?
- Ich habe die Nebenkostenabrechnung erhalten und muss eine Nachzahlung leisten. Können diese Kosten von den Ergänzungsleistungen übernommen werden?
- Meine Krankenkasse ist zu teuer. Was soll ich tun?
- Welche Ausgaben muss ich mit dem allgemeinen Lebensbedarf finanzieren?
- Wie hoch ist der Freibetrag beim Vermögen? Wie wird der Vermögensverzehr berechnet?
- Wie hoch darf mein Vermögen maximal sein, damit ich Anspruch auf Ergänzungsleistungen habe?
- Welche Einnahmen werden in der Berechnung der Ergänzungsleistungen nicht angerechnet?
- Welche Einnahmen werden mir in der Berechnung der Ergänzungsleistungen angerechnet?
- Welche Ausgaben werden mir in der Berechnung der Ergänzungsleistungen angerechnet?
- Gibt es einen Minimalbetrag und Maximalbetrag an jährlichen Ergänzungsleistungen?
- Wie hoch sind die Ergänzungsleistungen?
- Wann beginnt und endet der Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Wann muss ich mich für Ergänzungsleistungen anmelden?
- Wie und wo muss ich mich für Ergänzungsleistungen anmelden?
- Ich bin ausländische Staatsangehörige. Gibt es eine Karenzfrist betreffend Mindestwohndauer die ich für den Bezug von Ergänzungsleistungen erfüllen muss?
- Wann liegt mein gewöhnlicher Aufenthalt in der Schweiz?
- Wann habe ich Anspruch auf Ergänzungsleistungen?
- Wann muss/soll ich mich bei der Invalidenversicherung anmelden?
- Kann mich mein Arbeitgeber bei der IV anmelden?
- Worauf muss ich bei der IV-Anmeldung achten?
- Brauche ich einen Anwalt für die IV-Anmeldung?
- Kann mich die Invalidenversicherung zu einem Gutachter schicken? Was kann ich dagegen tun?
- Welche Rechte habe ich, wenn die Invalidenversicherung ein Gutachten anordnet?