Autor: Kaspar Gehring

by Kaspar Gehring

Tod der Tochter bei einem Verkehrsunfall – und die Suva will nicht bezahlen

Link zum Youtube-Video, welches das Urteil weiter bespricht Eine Mutter war mit ihren beiden Töchtern auf der Autobahn unterwegs, als ihr das Benzin ausging. Der Wagen rollte aus und blieb teilweise auf dem Pannenstreifen stehen. Die lenkende Mutter wandte ihren Blick auf den Rücksitz, wo ihre Töchter sassen. In diesem Moment prallte ein Fahrzeug mit […]

by Kaspar Gehring

Uber-Fahrdienst als Arbeitgeber

Link zum Youtube-Video, welches die Urteile weitergehend bespricht Das Bundesgericht hat sich erstmals zur Qualifikation des Rechtsverhältnisses zwischen Uber Vermittlungsplattform und den Fahrerinnen und Fahrern geäussert. In einem Entscheid des Genfer Dienstes für Gewerbepolizei und Bekämpfung von Schwarzarbeit hat die kantonale Dienststelle das Rechtsverhältnis zwischen Uber und den Fahrerinnen und Fahrern als Arbeitsverhältnis qualifiziert. Schlussendlich […]

by Kaspar Gehring

Vorschnelles Gerichtsurteil

Im Rahmen eines Verfahrens vor dem Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich wurde dem Beschwerdeführer die Beschwerdeantwort der Invalidenversicherung mit Verfügung vom 20. August 2021 zugestellt. Die Verfügung ging am 26. August 2021 beim Rechtsvertreter ein. Nur einen Tag später, nämlich bereits am 27. August 2021, fällte das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich das Urteil. Damit wurde dem […]

by Kaspar Gehring

Ungenügender Unfallversicherungsschutz während Weiterbildungen

Nach dem Berufsabschluss als Zimmermann studierte der Versicherte an der Technikerschule. Im Rahmen einer befristeten Anstellung stürzte er von der Leiter und verletzte sich schwer (Schädelbasistrauma mit schwerem Schädelhirntrauma). Als Folge resultierte eine bleibende posttraumatische Epilepsie. Die Suva übernahm vorerst Heilbehandlungen und ermittelte eine 50 %-ige Invalidität. Daraus resultierte aber lediglich eine monatliche Rente von […]

by Kaspar Gehring

Absolut unverantwortlicher Sprung ins Wasser?

Immer wieder passieren Unfälle, bei denen Personen in untiefes Wasser springen und sich dabei schwer verletzen. Mit genau einem solchen Fall musste sich kürzlich das Bundesgericht beschäftigen und die Frage der Haftung der Badi-Betreiberin klären. Wie das Bundesgericht entschieden hat und wie dieses Urteil einzuordnen ist, erfahren Sie im Video-Beitrag. Link zum Youtube-Video Urteil BGer […]

by Kaspar Gehring

Mangelnder Beschwerdewille?

Nach einem Unfallereignis stellte die Unfallversicherung (Suva) die Leistungen ein, wogegen sich der Versicherte mit Einsprache zur Wehr setzte. Nach einem negativen Einspracheentscheid erschien der Versicherte am letzten Tag der Frist mit einem als «Beschwerde/Einspruch» bezeichneten Schreiben bei der Suva. Diese quittierte den Empfang des Schreibens, scannte dieses ein und händigte es dem Versicherten wieder […]

by Kaspar Gehring

Skiunfall: Trotzdem bezahlt die Unfallversicherung nicht

Link zur Video-Urteilsbesprechung auf YouTube Immer wieder lehnt die Unfallversicherung nach einem Skiunfall die Leistungspflicht ab. Weshalb die Unfallversicherung nicht bezahlt, und was es eben sein könnte, wenn es kein Skiunfall ist, wird in diesem Video und nachfolgend erläutert. Als Unfall gilt gemäss Art. 4 ATSG die plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren […]

by Kaspar Gehring

Ski-Unfälle und Ski-Krankheiten: Eine Abgrenzung mit weitreichenden Folgen

Beim Skifahren passieren jedes Jahr viele Vorfälle, welche in der allgemeinen Wahrnehmung einen «Unfall» darstellen. Nicht immer ist das Ereignis aber auch als Unfall im Rechtssinne mit der daraus folgenden Leistungspflicht der Unfallversicherung zu qualifizieren. Alles weitere zu dieser Abgrenzung wird in diesem Video erläutert.

by Kaspar Gehring

Tabellenlöhne von gesundheitlich eingeschränkten Personen: Weiterhin ein heisses und umstrittenes Thema

Das Bundesgericht hat sich am 9. März 2022 in einer öffentlichen Beratung intensiv mit den LSE-Tabellenlöhnen und den im letzten Jahr erschienen Studien dazu auseinandergesetzt. Leider hat es sich nicht für eine neue Lösung durchringen können, obwohl die Problematik offenbar erkannt wurde. Aus der Beratung ergeben sich aber viele wichtige und für die Praxis relevante […]

by Kaspar Gehring

AHV-rechtliche Qualifikation von Teilerwerbstätigen

Mit Urteil vom 14. Oktober 2021 hat sich das Bundesgericht mit der Frage der AHV-rechtlichen Qualifikation von Teilerwerbstätigen zu beschäftigen. Die Versicherte hat ein Atelier und war Künstlerin, Erwachsenenbildnerin, Art Coach, Leiterin von Firmenworkshops sowie im Kulturmanagement tätig. Sie machte ein Pensum von 50 % geltend, hatte jedoch nur wenige Aufträge. Im Jahr 2018 nur […]