Autor: Kaspar Gehring

Anspruch auf eine Invalidenrente haben Personen, die im Sinne der IV zu mindestens 40 % invalid sind und bei Eintritt der Arbeitsfähigkeit, deren Ursache zur Invalidität geführt hat, versichert waren. Es wird ein enger sachlicher und zeitlicher Zusammenhang der Invalidität verlangt.

Die obligatorische Versicherung beginnt mit dem Antritt des Arbeitsverhältnisses, für Bezüger von Taggeldern der Arbeitslosenversicherung mit dem Tag, für den erstmals eine Arbeitslosenentschädigung ausgerichtet wird.

Die Pflicht, alles Zumutbare zu unternehmen, um eine Arbeitslosigkeit zu verhindern beginnt mit der Kündigung des bisherigen Arbeitsverhältnisses oder vor Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrages.

Aufgrund der Schadensminderungspflicht muss grundsätzlich jede zumutbare Arbeit unverzüglich angenommen werden. Jede Arbeit gilt grundsätzlich als zumutbar. Ausnahmen davon werden von Artikel 16 AVIG abschliessend genannt. Es sind dies unter anderem Arbeiten, die nicht den gesamt- oder normalarbeitsvertraglichen Bedingungen entsprechen oder nicht angemessen auf die Fähigkeiten oder auf die bisherige Tätigkeit der versicherten Person Rücksicht […]

Vermittlungsfähig ist, wer bereit, in der Lage und berechtigt ist, eine zumutbare Arbeit anzunehmen. Die Vermittlungsfähigkeit hat folglich also 3 Elemente: Die Arbeitsfähigkeit, die objektive Arbeitsberechtigung und die subjektive Vermittlungsbereitschaft. Arbeitsfähigkeit setzt körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, sowie Verfügbarkeit in räumlicher und zeitlicher Hinsicht voraus. Grundsätzlich wird für die Vermittlungsfähigkeit eine volle Arbeitsfähigkeit verlangt. Die objektive […]

Es müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Anspruch auf Arbeitslosentaggeld hat, wer: sich beim Arbeitsamt des Wohnortes zur Arbeitsvermittlung gemeldet hat ganz oder teilweise arbeitslos ist einen anrechenbaren Arbeitsausfall erlitten hat in der Schweiz wohnt die obligatorische Schulzeit zurückgelegt hat und weder das Rentenalter der AHV erreicht hat noch eine Altersrente der AHV bezieht die Beitragszeit […]

Der Begriff der Arbeitslosigkeit hat ein objektives und ein subjektives Element. Als arbeitslos gilt, wer in keinem Arbeitsverhältnis steht und eine Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung sucht oder wer eine Teilzeitbeschäftigung hat und eine Vollzeit- oder eine weitere Teilzeitbeschäftigung sucht. Objektiv muss also eine Nicht- oder Teilbeschäftigung bestehen, subjektiv der Wille, die Arbeitslosigkeit durch die Suche einer […]

Nein, für Selbständigerwerbstätige besteht keine Möglichkeit, eine freiwillige Versicherung abzuschliessen. Es besteht kein Versicherungsschutz für Arbeitslosigkeit.

by Kaspar Gehring

Neue bundesgerichtliche Rechtsprechung zu Depressionen und psychischen Erkrankungen; Urteile BGE 143 V 409 und 143 V 418

Weshalb hat das Bundesgericht eine „neue“ Rechtsprechung geschaffen? Ausgangspunkt war die in den letzten Jahren vom Bundesgericht entwickelte Rechtsprechung zu Depressionen. Bei Depressionen wurde ein Anspruch auf eine IV-Rente nur dann begründet, wenn sie als „therapieresistent“ galten. Dahinter steckte die Annahme, dass Depressionen in der Regel leicht zu therapieren sind. Diese Praxis wurde von Ärzten […]

by Kaspar Gehring

15. Invaliditätstagung zum Thema Mitwirkung, Schadenminderung und Duldungspflichten

Wie jedes Jahr veranstaltet KSPartner die Invaliditätstagung, nun zum 15. Mal. Sie findet am 22. März 2018 in Lenzburg statt. Es konnte ein spannendes Programm zusammengestellt werden. Für weitere Informationen konsultieren Sie www.invaliditaetstagung.ch.