Autor: Kaspar Gehring

by Kaspar Gehring

Neue Publikation: „Der Schlag an die Wand: Kranken- oder Unfallversicherung?“

Kaspar Gehring hat an der Sozialversicherungsrechtstagung 2018 ein Referat zum Thema „Der Schlag an die Wand: Kranken- oder Unfallversicherung?“ gehalten. Der Textbeitrag zu diesem Tagungsbeitrag wurde soeben veröffentlicht. Darin beleuchtet Kaspar Gehring den Entscheid des Bundesgerichts BGE 143 V 285, worin das Bundesgericht die eventualvorsätzliche Unfallverursachung resp. Körperschädigung der Absicht gleichgestellt und damit jegliche Ansprüche […]

by Kaspar Gehring

Neue Publikation: „Verjährungsunterbrechung durch Schuldanerkennung“

Kaspar Gehring hat an der HAVE-Tagung zum Thema „Die Verjährung: Antworten auf brennende Fragen zum alten und neuen Verjährungsrecht“ einen Vortrag zum Thema Verjährungsunterbrechung durch Schuldanerkennung gehalten. Der Textbeitrag zu diesem Tagungsbeitrag wurde soeben veröffentlicht. Darin beleuchtet Kaspar Gehring die Frage, mit welchen Handlungen der Schuldner eine Forderung anerkennt und die Verjährung damit unterbricht. Der […]

by Kaspar Gehring

Neue Publikation zu HWS-Distortionsfällen

Kaspar Gehring verfasste im kürzlich durch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich herausgegebenen Werk „Psychosomatik heute. Psychosomatik in Klinik und Forschung“ einen Beitrag zur HWS-Distortion aus dem Blickwinkel des Sozialversicherungs- und Haftungsrechts. Der Beitrag zeigt die juristische Bewältigung von HWS-Distortionsfällen auf und soll eine Hilfestellung für das Verhalten gegenüber den involvierten Versicherungen geben. Das Werk ist hier […]

by Kaspar Gehring

16. Invaliditätstagung zum Thema Brennpunkte: Von Auslandbezügen über Gutachten bis Zinsen. Was in der Praxis unter den Nägeln brennt!

Wie jedes Jahr veranstaltet KSPartner die Invaliditätstagung, nun zum 16. Mal. Sie findet am 21. März 2019 in Lenzburg statt. Es konnte ein spannendes Programm zusammengestellt werden. Für weitere Informationen konsultieren Sie www.invaliditaetstagung.ch.

by Kaspar Gehring

Kommentar zum UVG

Durch Ueli Kieser wurde ein umfassender Kommentar zum Unfallversicherungsrecht mit hohem Praxisbezug herausgegeben, der soeben erschienen ist. KSPartner hat an der Herausgabe dieses Kommentars massgeblich mitgewirkt, u.a. werden durch Kaspar Gehring die Artikel 37, 39 und 50 UVG kommentiert. Der Kommentar ist hier erhältlich.

by Kaspar Gehring

Kommentar zum KVG, UVG und ATSG

Ueli Kieser und Kaspar Gering haben gemeinsam mit Susanne Bollinger einen umfassenden Praxis-Kommentar zum KVG, UVG und ATSG herausgegeben, der nun erschienen ist. Darin werden Fallstricke aufgezeigt, Berechnungsbeispiele durchgeführt und Abgrenzungsfragen zu anderen Sozialversicherungen sowie zum Privatversicherungs- und Haftpflichtrecht geklärt. Der Kommentar ist hier erhältlich.

by Kaspar Gehring

KSPartner erneut Nummer 1 im Sozialversicherungsrecht

Die Wirtschaftszeitschrift Bilanz hat zum zweiten Mal ein Ranking der Top Anwaltskanzleien durchgeführt. Über 2000 AnwältInnen und MandantInnen haben daran teilgenommen und Empfehlungen abgegeben. KSPartner wird im Bereich des Sozialversicherungsrechts am häufigsten von KollegInnen und MandantInnen empfohlen und ist wie bereits letztes Jahr Nummer 1 im Sozialversicherungsrecht. Auch im Bereich des Haftpflichtrechts wurde KSPartner häufig […]

Die Ausübung einer auf Erzielung von Einkommen gerichteten bestimmten persönlichen Tätigkeit, mit der die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöht werden soll. Entscheidend sind die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse und Gegebenheiten, die durch eine Tätigkeit begründet werden oder in deren Rahmen eine solche ausgeübt wird. Sodann ist eine planmässige Verwirklichung der Erwerbsabsicht in Form von Arbeitsleistung wesentliches Merkmal einer […]

Um für die zwischen saisonalen Stellen liegende Zeit Anspruch auf Arbeitslosentaggelder zu haben, müssen sich die Arbeitsbemühungen auch auf zeitlich unbefristete Stellen in anderen Berufen beziehen. Wenn keine Arbeitsbemühungen gemacht werden oder wenn nur Stellen im bisherigen Beruf gesucht werden, gibt es keinen Anspruch auf Arbeitslosentaggelder. Die weiteren Voraussetzungen zum Bezug von Arbeitslosentaggeldern müssen zusätzlich […]

Ja, denn sie sind in der Schweiz erwerbstätig, Vorbehalten sind besondere staatsvertragliche Regelungen.