bool(false)
by Susanne Friedauer

Vermieten einer mit WEF-Vorbezug finanzierten Liegenschaft?

Unbestritten ist, dass man zum Erwerb einer Liegenschaft mit Geldern der Pensionskasse (WEF) den Nachweis erbringen muss, dass die zu erwerbende Liegenschaft dem Eigenbedarf dient (Art. 4 i.V.m. Art. 10 WEFV). Was passiert nun aber, wenn eine so erworbene Liegenschaft vermietet wird? Fällt die in Art. 4 Abs. 1 WEFV postulierte Voraussetzung des Eigenbedarfs weg? Und […]

by Kaspar Gehring

Folgen der verweigerten Mitwirkung an Gutachten

Das Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen hat mit Entscheid vom 23. Februar 2021 die Sache an die IV-Stelle zurückgewiesen mit der Auflage, ein neues psychiatrisches Gutachten über den Versicherten einzuholen und ihm vorgängig im Rahmen eines korrekt durchgeführten Mahn- und Bedenkzeitverfahrens anzudrohen, das Verfahren während einer allfälligen Zeit, in welcher sich der Versicherte dem Gutachten […]

by Kaspar Gehring

Sofortige Rüge von Verfahrensmängeln

Einmal mehr: Verfahrensmängel müssen sofort gerügt werden, verspätete Rügen werden vom Bundesgericht nicht berücksichtigt. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung hat immer wieder bestätigt, dass Verfahrensfehler, sei das bezogen auf Ausstandsgründe oder eben andere Verfahrensfehler, sofort gerügt werden müssen. Am 15. September 2021 wurde ein weiterer Bundesgerichtsentscheid gefällt, der sich in diese Praxis einreiht. In einem Verfahren um […]

by Kaspar Gehring

Insolvenzentschädigung: Mahnungen per WhatsApp

Der Arbeitgeber des Versicherten bezahlte den Septemberlohn nicht rechtzeitig und kündigte per 31. Oktober 2018. Auch im Verlauf des Oktobers wurde der Lohn nur teilweise bezahlt. Im Februar des Folgejahres musste über den Arbeitgeber der Konkurs eröffnet werden. Der Arbeitnehmer forderte mit WhatsApp-Nachrichten vom 23., 24. und 31. Oktober sowie vom 7. und 16. November […]

by Anjushka Früh

Berücksichtigung von familienrechtlichen Unterhaltsbeiträgen in der Berechnung der EL zu einer Hilflosenentschädigung der IV

Das Bundesgericht hatte zu entscheiden, wie der Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL) einer Person, die EL zu einer Hilflosenentschädigung der IV bezieht, und Vater bzw. Mutter eines minderjährigen Kindes ist, zu berechnen ist. Insbesondere, ob und inwiefern die geleisteten Unterhaltsbeiträge in der Berechnung der EL zu berücksichtigen sind. Zu beurteilen war der Fall des 1993 geborenen […]

by Anjushka Früh

18. Invaliditätstagung: Was auch nach der Pandemie noch unter den Nägeln brennt. Eine kontradiktorische Darstellung.

Am Freitag, 8. April 2022 findet die nächste von KSPartner organisierte Invaliditätstagung statt. Dieses Mal zum Thema „Was auch nach der Pandemie noch unter den Nägeln brennt. Eine kontradiktorische Darstellung“. Nach der traditionellen Aufarbeitung der Entwicklungen der Rechtsprechung in der bekannten und beliebten Form haben wir für die weiteren juristischen Themen einen «kontradiktorischen» Ansatz vorgesehen, […]

by Kaspar Gehring

Erben müssen Ergänzungsleistungen zurückzahlen

Verschweigt ein Bezüger von Ergänzungsleistungen Vermögen, kann die EL-Stelle nach dessen Tod die zu Unrecht bezahlten Leistungen von den Erben während langer Zeit zurückfordern. Das Urteil wird in folgendem Videobeitrag weiter kommentiert: Hier klicken.   Ein Mann bezog ab 2003 bis zu seinem Tod im Jahr 2016 Ergänzungsleistungen (EL). Nach seinem Tod erlangte die EL-Durchführungsstelle […]

by Kaspar Gehring

Invaliditätsbemessung mittels Tabellenlöhnen

Können die Tabellenlöhne der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) wirklich Grundlage für die Invaliditätsbemessung sein? Im Video werden zwei neue wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema aufgegriffen und die Problematik der Tabellenlöhne eingehend kommentiert. Link zum Videobeitrag: Hier klicken.

by Kaspar Gehring

Eingeschränkte Validenkarrieren von an Geburtsgebrechen leidenden Versicherten / Diskriminierung aufgrund erhöhter Beweisanforderungen?

Das bundesgerichtliche Urteil wird im folgenden Videobeitrag eingehender diskutiert: Hier klicken. Der seit der Geburt an einer Hämophilie A mit sekundär krankheitsbedingten Arthrosen im Knie, Fuss und Ellenbogen leidende Versicherte schloss 1995 das Medizinstudium trotz des Geburtsgebrechens erfolgreich ab. die IV sprach ihm dann eine halbe Invalidenrente zu, welche später aufgrund einer Tätigkeit als beratender […]

by Kaspar Gehring

Konsequente Beweisaufteilung im Rahmen der Tierhalterhaftung

Den dazugehörigen Videobeitrag, in welchem das Urteil weiter erläutert wird, finden Sie hier: Hier klicken. Ein im Veloanhänger ordnungsgemäss angegurtetes damals fünf Jahre altes Kind wurde von einem Pferdegespann, dessen Pferd scheute und durchbrannte, erfasst. Es wurde aus dem Veloanhänger gerissen und auf die angrenzende Wiese geschleudert. Dabei wurde es schwer verletzt. Gegenstand des Verfahrens […]